Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Fachbereich
In unserem wirtschaftswissenschaftlichen Verlagsprogramm finden sich zahlreiche globalisierungs- und kapitalismuskritische Werke wieder sowie Bücher zur Postwachstumsökonomik, zum Postmaterialismus und zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Nachhaltigkeit, soziale und ökologische Verantwortung, die Corporate Social Responsibility (CSR), sowie vorausschauendes, risikobewusstes und ressourcenschonendes Wirtschaften – dafür steht der Tectum Verlag programmatisch und unternehmerisch. Wir drucken einzelne Werke daher bereits nach dem umweltschonenden Cradle-to-Cradle-Verfahren.


Schriftenreihen
Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln
Herausgegeben von Prof. Dr. Steffen J. Roth
Die Schriftenreihe Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln hat zum Ziel, die Forschungsbemühungen insbesondere jüngerer Nachwuchswissenschaftler einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ausgewählt werden Arbeiten, die nach Einschätzung des Herausgebers durch ihre Thematik, ihre Darstellung und ihre Ergebnisse auch für einen breiteren Kreis von Fachleuten und interessierten Fachfremden von Interesse und Relevanz sind.
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
Herausgegeben vom Tectum Verlag
Young Academics: Betriebswirtschaftslehre
In der Schriftenreihe erscheinen herausragende Abschlussarbeiten aus der Betriebswirtschaftslehre. Motiviert von der unternehmerischen Praxis, beleuchten die Autorinnen und Autoren relevante und aktuelle Entscheidungssituation in Betrieben. Die Bände decken funktions- und branchenübergreifende Zusammenhänge auf und beleuchten planerische und organisatorische Herausforderungen für erfolgreiches Wirtschaften in ungewissen Zeiten.
Herausgegeben vom Tectum Verlag bietet die Reihe eine Plattform speziell für Nachwuchswissenschaftler:innen und ermöglicht Bachelor- und Masterstudierenden eine aktive Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs.
Young Academics: Medienrecht und Medienwirtschaft
Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Schwartmann und Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch
Medienschaffende und Mediennutzende stehen durch die Digitalisierung vor ständig neuen rechtlichen, wirtschaftlichen und publizistischen Herausforderungen. Die Praxis verlangt einen permanenten Austausch zwischen Wirtschaft, Rechtswissenschaft und Politik, den diese Schriftenreihe fördert und pflegt.
Die Reihe präsentiert herausragende Abschlussarbeiten des etablierten Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln. Die praxisorientierten Arbeiten beschäftigen sich mit medienrechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Inhalten und thematisieren neben dem klassischen Medienrecht vor allem das Urheber- und Datenschutzrecht sowie weitere dynamische Rechtsfragen der Digitalisierung. Die Verknüpfung des berufsbegleitenden Studiengangs mit der Medienwirtschaft führt neben einer hohen Aktualität der Themen vor allem zu angewandten wissenschaftlichen Arbeiten mit großer Praxisrelevanz.