Fachbereich Nachhaltigkeitswissenschaft
Fachbereich
Die Nachhaltigkeitswissenschaft ist eine noch junge Disziplin, die sowohl inter- als auch transdisziplinär ist. Mit der Weiterentwicklung des Programmschwerpunkts möchten wir diese Beiträge in einem Forum zusammenbringen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Forschungsergebnissen aus Disziplinen der Kultur- und Sozialwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaft sowie der Rechtswissenschaft.


Auch in der deutschsprachigen Forschungsszene setzt sich immer mehr der Begriff der Environmental Humanities (Nachhaltigkeitshumanwissenschaften) für die Forschungsbeiträge aus den Human- und Geisteswissenschaften durch. Die Herausbildung dieses Forschungsclusters betont die Ergänzung zu den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Arbeiten aus jenen Bereichen, die seit jeher zu den tragenden Säulen des Tectum Verlagsprogrammes gehören, sind daher sehr willkommen.
Bücher zu Themen der Nachhaltigkeit & der Ökologie
Bücher zu Themen der Nachhaltigkeit wie Konsumverzicht oder Umweltethik prägen schon seit vielen Jahren das Programm des Tectum Verlags. Die Nachhaltigkeitswissenschaft ist eine noch relativ junge Disziplin, die sowohl inter- als auch transdisziplinär ist. Mit der Weiterentwicklung des Programmschwerpunkts möchten wir diese Beiträge in einem Forum zusammenbringen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Forschungsergebnissen aus Disziplinen der Kultur- und Sozialwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaft sowie der Rechtswissenschaft. Durch die Bündelung der Erkenntnisse können diese in ihrer Gesamtheit wahrgenommen, verglichen und erforscht werden.
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Nachhaltigkeitswissenschaft
Herausgegeben vom Tectum Verlag
Ein Forum speziell für herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten bietet die vom Verlag herausgegebene Reihe Nachhaltigkeitswissenschaft.
Was bedeutet Nachhaltigkeit? Warum sollten wir überhaupt nachhaltig denken und handeln? Grundfragen wie das Mensch-Natur-Verhältnis, die Identifizierung ökologischer und umweltorientierter Probleme, die Entwicklung von Lösungsstrategien sowie Diskussionen bestehender Lösungsansätze sollen in dieser Reihe zusammengetragen werden.

Je mehr der Mensch über sich selbst und seine Naturbilder erfährt, umso tiefer wird sein Verständnis des ökologischen Problems. Wer die ökologische Frage ernsthaft stellen möchte, muss sich in erster Linie selbst kennenlernen.
Jesús Muñoz Morcillo,“Anthropozän?“
Zur Geschichte der nicht gelungenen Klimapolitik
Über die Schuldfrage und Handlungsmöglichkeiten
Müller
Tectum, 2023, 110 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-8288-4908-2
Neue journalistische Erzählformen für Nachhaltigkeit
Konzepte, Entwicklungen und Potenziale in Printmagazinen
Lorenz
Tectum, 2023, ca. 400 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-8288-4884-9
Was ist Nachhaltigkeit?
Naturphilosophische Reflexionen auf einen vielfältig verwendeten Begriff
Schulte-Tickmann
Tectum, 2023, 102 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-8288-4844-3
Klimapositive Landwirtschaft
Mehr Wohlstand durch naturbasierte Lösungen
Gottwald | Plagge | Radermacher
Tectum, 2021, 250 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-8288-4678-4
Umwelt- und Klimaschutz in der Nomos Verlagsgesellschaft
Umwelt- und Klimaschutz ist ein wichtiges Thema für die Nomos Verlagsgesellschaft. Unsere interne Umweltgruppe berät sich regelmäßig zu Optimierungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz innerhalb der Verlage und treibt neue Ideen voran.
