Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft
Fachbereich
Einen großen Teil des kulturwissenschaftlichen Programms stellen die Publikationen der Medien- und Kommunikationswissenschaften dar. Angetrieben von der Digitalisierung und den Sozialen Medien entwickeln sich in diesem Bereich immer wieder neue Forschungsrichtungen, die von unseren Autor:innen kontrovers diskutiert werden.


Unsere Reihe Literatur und Medien, herausgegeben von
Prof. Dr. Volker Wehdeking, Prof. Dr. Christof Hamann,
Prof. Dr. Gunter E. Grimm und Prof. Dr. Rolf Parr, die ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Duisburg-Essen präsentiert, verbindet die Literaturwissenschaft mit medienwissenschaftlichen Fragen und trifft somit den Puls der Zeit.
kommunikation & kultur, die Schriftenreihe des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Haarmann und PD Dr. Falko Schmieder, diskutiert und befördert die wissenschaftstheoretischen wie -historischen Debatten zu den verschiedensten Aspekten der Verschränkung von Kommunikation und Kultur.
Schriftenreihen
kommunikation & kultur
Literatur und Medien
Studien zu Literatur und Film der Gegenwart
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Medienwissenschaft
Young Academics: Medien- und Kommunikationswissenschaft
Neben theoretischen Arbeiten zur Medien- und Kommunikationsforschung erscheinen in der Reihe Schriften mit hohem Praxisbezug. Die Autor:innen untersuchen Massenmedien, wie Zeitschriften und Zeitungen, Radio, Film, Fernsehen, aber auch Social Media sowie Computerspiele aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit Anknüpfungspunkten zu benachbarten Disziplinen. Dabei wenden sie sich auch aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Medienbranche, wie Streaming, Glaubwürdigkeit, Manipulation und Diskriminierung in (sozialen) Medien zu.
Herausgegeben vom Tectum Verlag bietet die Reihe eine Plattform speziell für Nachwuchswissenschaftler:innen und ermöglicht Bachelor- und Masterstudierenden eine aktive Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs.
zur Reihe
Young Academics: Medienrecht und Medienwirtschaft
Die Reihe präsentiert herausragende Abschlussarbeiten des etablierten Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln. Die praxisorientierten Arbeiten beschäftigen sich mit medienrechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Inhalten und thematisieren neben dem klassischen Medienrecht vor allem das Urheber- und Datenschutzrecht sowie weitere dynamische Rechtsfragen der Digitalisierung. Die Verknüpfung des berufsbegleitenden Studiengangs mit der Medienwirtschaft führt neben einer hohen Aktualität der Themen vor allem zu angewandten wissenschaftlichen Arbeiten mit großer Praxisrelevanz.
zur Reihe