Fachbereich Literaturwissenschaft

Fachbereich

Bei Tectum erscheinen Bücher, Schriftenreihen und wissenschaftliche Artikel aus der germanistischen, anglistischen und romanistischen Literaturwissenschaft. Eines unserer ambitioniertesten Publikationsprojekte ist die Reihe LITERATUR KOMPAKT, herausgegeben von Prof. Dr. Gunter E. Grimm. Der Literaturführer bietet für Studium, Schule und Literaturbegeisterte auf visuell attraktive Weise kompakte Informationen zu zentralen Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur – Leben, Werk, Bedeutung, Rezeption.

Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaft

Schriftenreihen

Armands Werke. Marburger Ausgabe

Herausgegeben vom Tectum Verlag

zur Reihe

 

Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie

Herausgegeben Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui und Prof. Dr. Gerhard Gamm

Die Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie enthalten neben fachlich herausragenden studentischen Abschlussarbeiten (Magister- oder Staatsexamensarbeiten, Thesis) auch Tagungsberichte, Dokumentationen und Dissertationen.

zur Reihe

Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik

Herausgegeben von Prof. Dr. Uta Schaffers, Prof. Dr. Pamela Steen, Prof. Dr. Eva L. Wyss, apl. Prof. Dr. Hajo Diekmannshenke, Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert, Prof. Dr. Dr. Stefan Neuhaus

Die Konzeption der Reihe antwortet auf die Vervielfältigung der Lebensformen, die im Kontext einer fortschreitenden Ausdifferenzierung, Medialisierung und Globalisierung zu einem tiefgreifenden Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse geführt hat und an das Fach Germanistik neue Anforderungen stellt.

Ziel der interdisziplinären Reihe ist es, die sich entfaltenden Formen und Vermittlungsprozesse von Sprache und Literatur in ihrer Dynamik der Vermittlung, auch und gerade in den Massenmedien, unter Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Germanistik zu reflektieren.

zur Reihe

 

Literatur – Kultur – Text

Kleine Schriften zur Literaturwissenschaft

Herausgegeben von Prof. Dr. phil. Axel Dunker

Die vorliegende Reihe mit kleineren Arbeiten jüngerer Literaturwissenschaftler:innen liefert exemplarische Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Kontextualisierung der Literaturwissenschaft und bietet zugleich ein Forum zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse ausgezeichneter universitärer Abschlussarbeiten.

Der theoretische Horizont der Arbeiten dieser Reihe ist offen: Er reicht von der Diskursanalyse über Aspekte der Postcolonial und Gender Studies bis zu Versuchen, hermeneutische mit poststrukturalistischen Ansätzen zu verbinden.

zur Reihe

 

Literatur kompakt

Herausgegeben von Prof. Dr. Gunter E. Grimm

Literatur kompakt orientiert sich an den Bedürfnissen der Studenten literaturwissenschaftlicher und germanistischer Studiengänge und richtet sich zugleich an Schüler der gymnasialen Oberstufe sowie interessierte Leser: Von didaktisch erfahrenen Experten in konzentrierter Form aufbereitet, erhalten sie eine präzise und faktenreiche Darstellung. Die veränderten Lern- und Rezeptionsgewohnheiten bilden die Basis für die optisch ansprechende Gestaltung und den Aufbau der Bände.

zur Reihe

 

Literatur und Medien

Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Wehdeking, Prof. Dr. Christof Hamann, Prof. Dr. Gunter E. Grimm und Prof. Dr. Rolf Parr

Die Verbindung von Literaturwissenschaft und medienwissenschaftlichen Fragen ist von aktueller, rasch zunehmender Relevanz. Besonders ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Duisburg-Essen verknüpfen Forschung zur internationalen Gegenwartsliteratur mit Aspekten der Intermedialität und des Medienwechsels.

zur Reihe

 

Nova Classica

Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft

Herausgegeben von apl.-Prof. Dr. Boris Dunsch, Dr. Magnus Frisch, Dr. Rainer Nickel, Felix M. Prokoph und Prof. Dr. Kai Ruffing

Anliegen der Reihe Nova Classica – Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft ist es, zentrale, aber heute nur noch schwer zugängliche Bücher aus dem altertumswissenschaftlichen Spektrum durch Nachdrucke und – wo immer möglich – überarbeitete Neuauflagen wieder zu erschließen. Dabei werden einerseits Titel aufgenommen, die für das Studium in altertumswissenschaftlichen Disziplinen zu maßgeblichen Grundlagen- und Referenzwerken geworden sind. Andererseits werden Arbeiten berücksichtigt, die einen gewichtigen Forschungsbeitrag geleistet und dadurch den weiteren Gang der Forschung nachhaltig geprägt haben und diese, wie zu hoffen ist, auch weiterhin anregen werden.

zur Reihe

Studien zu Literatur und Film der Gegenwart

Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Neuhaus

Die Reihe konzentriert sich auf das, was uns heute am nächsten ist – die Literatur und den Film der Gegenwart. Sie bezieht dabei nicht nur als besonders künstlerisch geltende Arbeiten, sondern populäre Lese- und Filmstoffe, auf Spannung und Unterhaltung zielende Texte und Filme ebenso mit ein. Die von den Arbeiten der Reihe diskutierten Filme und Texte werden als einschlägig angesehen für den Literatur- und Filmbetrieb der Gegenwart und damit auch für die Gesellschaft und die Zeit, in der sie entstanden sind und rezipiert werden.

Vorschläge für die Reihe sind jederzeit gern willkommen.

zur Reihe

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Anglistik

Herausgegeben vom Tectum Verlag

zur Reihe

 

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik

Herausgegeben vom Tectum Verlag

zur Reihe

 

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft

Herausgegeben vom Tectum Verlag

zur Reihe

 

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sprachwissenschaft

Herausgegeben vom Tectum Verlag

zur Reihe