Zwei Events mit Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann

23.05.2024

Zwei Events mit Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann

Folkwang Tagung Musikwissenschaft: Ersungener Rausch – Trinklieder von der Antike bis zur Gegenwart

Datum: 23.–25. Mai 2024
Ort: Folkwang Universität der Künste, Campus Essen-Werden
Eintritt: Frei

Ersungener Rausch: Trinklieder von der Antike bis zur Gegenwart

Wer trinkt, der singt: Das internationale Symposium „Ersungener Rausch. Trinklieder von der Antike bis zur Gegenwart“ widmet sich einem offenbar in nahezu allen Kulturen verbreiteten Subgenre des Liedes. Dieses Symposium erkundet den gesellig-gesellschaftlichen Ort, die literarischen und musikalischen Traditionen von Trinkliedern aus vielfältigen Perspektiven, die sich an den Schnittstellen von Musik, Dichtung, Geselligkeitskultur und Alltagsgeschichte eröffnen.

Highlights der Veranstaltung:

  • Spannende Vorträge und Diskussionen zu Trink(lied)kulturen
  • Einblick in literarische und musikalische Traditionen von der Antike bis zur Gegenwart
  • Musikalisches Rahmenprogramm

Zu allen Vorträgen und dem musikalischen Rahmenprogramm ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird – ebenfalls kostenfrei – via Zoom übertragen. Anmeldung zur Online-Teilnahme über die angegebenen Kontakt-Daten.

Öffentliche Streitgespräche: Recht haben wollen – Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden?

Datum: Freitag, 7. Juni 2024
Ort: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig

Kontakt und Anmeldung:

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Dr. Kerstin Hohner
Veranstaltungsorganisation
Tel.: +49 341 697642-48
E-Mail: hohner@saw-leipzig.de
www.saw-leipzig.de

Programm:

09:00 Begrüßung und Einführung
Wolfgang Fuhrmann, Daniel Fulda, Matthias Schwarz
Thema: „Von der Freiheit, nicht recht haben zu müssen“

09:20 Streitgespräch I
Eszter Kováts, Maria-Sibylla Lotter
Thema: „Wie streiten, wenn Wissenschaft politisch wird?“

10:50 Kaffeepause

11:15 Streitgespräch II
Barbara Zehnpfennig, Daniel Fulda, Matthias Schwarz
Thema: „Hilft wissenschaftliches Argumentieren gegen Rechthaberei?“

13:00 Mittagspause

14:30 Streitgespräch III
Patrick Bahners, Wolfgang Fuhrmann
Thema: „Streit um kulturelle Aneignung: Chance oder Problem?“

16:00 Kaffeepause

16:30 Streitgespräch IV (mit Livestream)
Marietta Auer, Rudolf Stichweh
Thema: „Wie viel Streit braucht die Gesellschaft, um zusammenzuhalten?“

18:00 Abschlussrunde
Fazit? Blitzlicht-Fragerunde mit allen Beteiligten

 

Wir laden Sie herzlich ein, an diesen beiden Veranstaltungen teilzunehmen und sich aktiv in die Diskussionen einzubringen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen auszutauschen und spannende Einblicke in aktuelle musikwissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten zu gewinnen.

Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann

Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann ist ein österreichischer Musikwissenschaftler und Musikpublizist. Bei Rombach Wissenschaft erscheint dieses Jahr das Werk „Rollen und Funktionen von Musik in der digitalen Ära“, das er gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Corinna Herr und Dr. Veronika Keller herausgibt. Im Tectum Verlag erscheint im Rahmen der NomosBibliothek das Lehrbuch „Musikphilosophie“.